Wie manche Schweizer befällt mich Stirnrunzeln, wenn von Demokratiemüdigkeit die Rede ist. Offensichtlich tut es einmal mehr not, dass man sich für diese Art von Gemeinwesen ins Zeug legt.
Weiterlesen
Mehr Gefühl, weniger Verstand. Das wurde mir schon oft nahegelegt. In den letzten Tagen habe ich jedoch die Vermutung aufgegriffen, die rassistische Abwertung von Farbigen oder allgemein von Menschen der Dritten Welt könnte damit zu tun haben, dass man sie früher romantisch verklärt hat. Als Naturedle oder ähnlich. Wie Verklärung und Abwertung jedoch zusammenhängen, blieb unbesprochen. Jedenfalls wäre weniger Gefühl in dieser Sache eher angebracht.
Nicht alle Pflegefachleute freuen sich am Applaus. Schon lange vor Corona hätten wir sie beklatschen sollen. Als das Einsparen anfing. Als man auch Spitäler das Fürchten vor Roten Zahlen lehrte. Mit der Krise bekommt die Liberalisierung nun schlechte Noten ausgestellt. Einige rufen, das sei höchste Zeit.
Weiterlesen
Corona zeigt: Wir brauchen einen neuen Leviathan. Weiterlesen
Gefahr? Für die Schweiz? Und schleichend? Von innen? Weiterlesen
Das Szenario wäre an Ironie kaum zu überbieten: Sanders nach Trump. Möglich, aber unwahrscheinlich. Weiterlesen
Der Liberalismus kennt keine Demut. Weiterlesen
Faknews sind vielen ein Grund zur Sorge. Die Fakten kommen uns abhanden. Aber die Menschheit besteht seit je trotz übelster Irrtümer.
Weiterlesen
‘Synops’ heisst eine Zeitung, die es nicht gibt. Ob es sie je geben wird, weiss ich nicht. Trotzdem stelle ich sie vor. Weiterlesen
Um es vorwegzunehmen: Ich kaufe Gemüse im Netzchen, fahre kein Auto und esse gerne fleischlos. Weiterlesen
Es wäre an Ironie kaum zu überbieten, wenn Trumps Präsidentschaft einen Linksrutsch zur Folge hätte. Weiterlesen
Wie kommt es, dass Heranwachsende keine Streiche mehr spielen? Weiterlesen
Morgen werde ich gevierteilt. Oder erhängt, ich habe nicht richtig zugehört. Zu meiner Verteidigung meinte ich: Sorgt für meine Hühner. Dabei habe ich gar keine. Das heisst, zu verteidigen gibt es nichts.
Man ist leicht beeindruckt, wenn Politiker oder sonstige Mandatsträger vor Mikrofone treten und im Tonfall reinster Sachlichkeit kundtun, wie sie in einer bestimmten Angelegenheit entschieden haben und was ihre Gründe dafür sind. Nach all den Jahren bin ich dagegen jedoch ziemlich unempfänglich geworden.
Weiterlesen
Politischen Botschaften ist selten zu trauen. Meistens wird das Anliegen übertrieben, damit es Gehör bekommt. Von Rechts bis Links und zurück. Wer aber sein Anliegen übertreibt, droht es auch sachlich zu verzerren. Was für einen Sinn hat es dann noch?
Weiterlesen
Europa schottet sich vor Menschen ab, die von Vetternwirtschft und Klimawandel nach Norden getreiben werden. Welche Politik soll das richten? Rechts gegen Links verschanzt sich in alten Gräben. Stattdessen sollte man neurobiologische Befunde zur Kenntnis nehmen sowie Einsichten der Gerichtspsychiatrie, die ein ernstes Wort zur Sache beisteuern. Weiterlesen
Was den Rechtspopulismus angeht, hege ich einen Verdacht. Weiterlesen
Statuenpark in Sanssouci: In der Mitte der Anlage prangen antike Heroen. Abseits davon, im Bereich der Frauen finden sich Statuen, die Farbige darstellen. Sie sind schwarz bemalt, haben jedoch weisse Augen. Weiterlesen
Will man Kinder oder Jugendliche in ihrem Verhalten dauerhaft ändern, macht man sie entweder scheu oder süchtig nach Lob. Leisten sie in beiden Fällen Widerstand, kommt Verzweiflung auf. Die gleiche Frage betrifft politische Herrschaft. Wie verändert man die? Durch Gewalt? Dann krallt sie sich erst recht fest. In Russland finden sich zwei Beispiele, die mir vorbildhaft scheinen. Weiterlesen
Die Misere in Nahost beruht letztlich auf christlichem Judenhass. Diese These drängt sich auf, wenn man die verzwickte Sachlage zeitlich der Reihe nach auseinanderlegt. Dieser Hass bereitete den Nährboden für Hakenkreuz und Shoa. Eine Idiotie schlechthin. Für diese Einsicht braucht man weder Gläubiger, noch Philosemit zu sein. Weiterlesen
Wenn ich in Städten ausgetrampelte Abkürzungen antreffe, fotografiere ich sie sofort. Auf Parkplätzen, im Aufmarschgebiet rund um Brücken oder Warenhäusern, überall, wo man Passanten zu Fuss mit Schildern und Schranken so leitet, dass Ordnung und Sicherheit gewährleistet sind. Nun habe ich schon eine kleine Sammlung beisammen. Weiterlesen
Weder Uhr noch Käse noch Schokolade noch irgend sonst eine Produktqualität. Diese Dinge sind zufällig schweizerisch, aber nicht zwingenderweise. Die wahre Schweizer Spezialität ist anderswo zu finden . Weiterlesen
Manche schlagen früher Alarm, als es vielleicht nötig erscheint. Die Empfindlichkeiten sind halt verschieden. Diese Ansicht klingt nett und rücksichtsvoll. Tatsächlich besteht zwischen Hochsensiblen und Grobfühligen ein Unverständnis, das ein Zusammenleben sozusagen ausschliesst. Im äussersten Fall kommt Hass auf.
Weiterlesen
Krieg ist die Hölle auf Erden, Frieden befreit davon. Doch ihm haftet eine Tragik an, für die es scheinbar keine Lösung gibt. Die leider zu erneutem Konflikt führt, je länger er andauert. Aber Frieden verhüten kann niemand wollen.
Weiterlesen
Seit einiger Zeit lese ich in Hitlers «Mein Kampf». Der Inhalt ist bekannt. Nebenbei erhält man Einblick in das Innerste dieses Menschen. In sein Herz. Weiterlesen
Der Humanismus ist als Grundfreiheit durchgesetzt. Im konkreten Leben jedoch befinden wir uns heute noch auf Hexenjagd. Weiterlesen
Die Weiden leuchten. Ihre Ränder sind geschoren, als wären Friseure am Werk gewesen. Kühe ruhen wie Schiffe in einem Meer von Licht. Sie malmen vor sich hin. Selbst die Zäune wirken frisch. Die zahllosen Durchgänge sind für uns Wanderer artig instandgehalten. Ein ausgereiftes Landleben, das Touristen aus aller Welt in Erstaunen versetzt. Genauso gut kann es einen das Fürchten lehren, wenn ein ganzes Volk eine derartige Perfektion ableistet. Das geht nicht ohne sozialen Druck, nicht ohne Selbstkontrolle, die ängstlich vorsorgt. Weiterlesen
Alle Menschen wollen Frieden, führen jedoch Krieg gegeneinander. Also müssen sie notwendig die Mittel begrüssen, die zum Frieden führen. Es ist Zeit für eine Neuauflage dieses Arguments von Hobbes. Weiterlesen
Konzentration hat abgenommen, heisst es. Die Sorge, wir würden zu stark abgelenkt, ist berechtigt, die Mühe für mehr Konzentration wohl vergeblich.
Weiterlesen
Bekenntnisse zur Vielfalt drücken sich in bunten Farben aus: Multikulti, Multigender, Frieden unter Menschen. Nimmt man jedoch die Palette in Augenschein, fällt auf, dass die Farbe Braun fehlt. Weiterlesen
In Sachen Weltpolitik bevorzuge ich die Sichtweise oder Lesart, die grösstmöglichen Abstand zur Sache hält. Das heisst nicht, dass sie die beste Wahrheit liefert. Im Gegenteil, sie räumt mehr aus, als sie einbezieht. Der Grund ihres Vorzugs liegt darin, dass sie am meisten Menschlichkeit garantiert, da sie Freund und Feind wechselseitig überblickt. Zum Beispiel so: Weiterlesen
Die Konstruktivisten sagen: Es gibt keine Wahrheit in der Welt zu finden, die bei allen gleich ankäme, sondern wir schaffen uns Wahrheiten nach dem Richtmass unseres lebendigen Interesses. Seit den späten 70er-Jahren gilt diese widerspruchsvolle Deutung von Welt. Weiterlesen
Verstehe den Populismus! Das wäre die Herausforderung. Ihn anprangern ist leicht. Weiterlesen
Vater Luther verachtet den Sohn, der Mönch wird statt Kaufmann wie er. Weiterlesen
Politiker jubeln bei ihrer Wahl. Eigentlich sollten sie weinen. Weiterlesen
Aus den USA sind abwegige Klagen vor Gericht bekannt geworden, die den gesunden Menschenverstand brüskieren. Die Fälle sind berüchtigt: Heisser Kaffee, verlorene Hose, Blitzschlag und so fort. Meistens erscheinen uns Dinge unbegreiflich, wenn die nötigen Zusammenhänge dem täglichen Blick entzogen sind. Weiterlesen
Nun ist er also Präsident, der Troll von Amerika, wie er im Netz bezeichnet wird. Ein Naturmensch ohne Anstand. Übergriffig, launisch, plauderhaft, unverfroren selbstbewusst. Sein Erfolg schockt weltweit. Vielleicht findet sich eine Einsicht, die das Ganze nachvollziehbar macht. Weiterlesen
Verschwörungstheorien bieten einen handlichen Durchblick. Aber mir scheint, sie sagen mehr über ihre Vertreter aus als über das Ereignis, das sie zu durchleuchten vorgeben.
Weiterlesen
Universität Konstanz, Exzellenz und Asbest. Die Bibliothek, wo ich vor Jahren zugange gewesen war, öffnete jüngst wieder ihre Tore. Vom Strande kam ich mit Gummilatschen und beschloss, einen Abstecher dahin einzulegen. Niemals hätte ich mir ausmalen können, dass ich den Ort schamerfüllt wieder verlassen würde. Weiterlesen
Grosskonzepte wie Kapitalismus oder Sozialismus stolpern bei ihrer Umsetzung über die gleichen Probleme. Da nützt alle Theorie nichts, mag sie auch akademisch daherkommen. Die ganzen Debatten könnte man sich sparen, ob Selbstbestimmung vor Ort oder durchgängige Umverteilung das richtig wäre. Das Problem, das ich meine, hat einen rassistischen Namen: Schwarzpeter. Weiterlesen
Was wir Menschen tun, könnte genauso natürlich sein. Wie alles, was wir umstandslos als Natur ansprechen. An dieser Vermutung dürften sich manche stören, andere fühlen sich aus Druck und Enge erlöst. Weiterlesen
Die Vorschläge, wie man richtig erzieht, verändern sich seit Jahrhunderten. Vielleicht findet sich ein Ansatz, der diese Moden erledigt. Ein überhebliches Ansinnen, zugegeben, aber ein Versuch ist es allemal wert.
Weiterlesen
Unter Leuten, die sich oft und ungern den 68ern zugeordnet sehen, ist das Wort ‘aufgleisen’ beliebt. Weiterlesen
Preussische Härte hat einen üblen Ruf. Nicht zuletzt deshalb, weil Hitler und seine Gefolgschaft ihr anhingen. Offenbar diente ihm das Bild Friedrich des Grossen als Ikone im Bunker. Wie kann man diese Härte verständlich machen? Weiterlesen
Letzthin belauschte ich ein Gespräch zur Umdeutung des Monsters Nero, die derzeit im Schwange ist. Demnach soll der Römer durchaus bei Verstand gewesen sein Weiterlesen
Verkommene Stadtteile haben ihren Reiz. Allerdings nur für die, die sie nach Belieben verlassen.
Wie gut, dass ich Soldat gewesen bin. Nicht dass ich nur deshalb ein Mann geworden wäre, irgendwie bin ich schon so zur Welt gekommen. Weiterlesen
Hetze macht zu schaffen, sie treibt Menschen in den Selbstmord. Hasskommentare, Mobbing. Vorschläge zur Lösung sind wie immer gleich gestrickt: Man verlangt bessere Moral oder rigide Gesetze oder beides. Das kostet Zeit und Mühen. Ich schlage vor: Sofortige Umwertung. Weiterlesen
Wenig Staat, Wettbewerb überall, ausgelagerte Spezialisierung. Schande denen, die rote Zahlen schreiben. Was steckt zuinnerst in der neoliberalen Einstellung? Wäre sie eine Babuschka, was käme heraus? Weiterlesen
Die Moderne setzt auf Bildung für alle. Als Pflicht, nicht bloss als Recht. Nun, da alle gebildet sind, reden alle einander ins Zeug. Weiterlesen
Peter V. war anstrengend im Umgang. Sein Denken fand keine Pause, er schloss irgendwelche Zusammenhänge kurz. Weiterlesen
Gessnerallee: Zizek spricht zwischen Dada und John Cage zur Lage der Dinge Weiterlesen
Der Holocaust sei klar eine Lüge, meinte er in einem Ton, der keineswegs höhnisch klang, sondern eher pflichtbewusst. Weiterlesen
Wir dulden es nicht, wenn man ganze Rinder lebend kopfüber dreht und ihre Kehlen durchsäbelt. Weiterlesen
Der wahre Frühling entfaltet sich unter Menschen an der Schwelle zum Winter. Besonders dann werden sie zu vorsätzlichen Tätern ihrer Fruchtbarkeit. Sinnlichkeit der Früchte. Ernteüberschuss. Weiterlesen