Wer hat die Wahrheit über Corona? Über das richtige Vorgehen? Dem Anspruch nach alle. Dumm nur, dass es nicht die gleiche Wahrheit ist. Ich für mein Teil sehe weder Erleuchtete, noch Erwachte. Schon gar keine Wissenden, sondern bloss Gläubige. Mich selbst eingeschlossen. Weiterlesen “Wahrheit als Anmassung”
Neuerdings werden rote Linien gezogen. Das heisst, wer bestimmte Werte ablehnt, scheidet als Gesprächspartner aus. Diese Linien richten sich besonders gegen Faschisten. Ihr Hass gilt als Tabu für jeden weiteren Austausch. Für mich ist alles Menschliche Gesprächspartner. Daher setze ich mich für eine ungewohnte Lesart von Hass ein. Weiterlesen
Es sind viele Fronten, die unsere friedliche Wohlstandsgesellschaft durchziehen. Zum Beispiel jene zwischen Materialisten und Spiritualisten. Das Leben hat mich auf beide Seiten geführt. Mal hier, mal da. Weiterlesen
Wir sind eine Wissensgesellschaft. Von wegen. Weiterlesen
‘Synops’ heisst eine Zeitung, die es nicht gibt. Ob es sie je geben wird, weiss ich nicht. Trotzdem stelle ich sie vor. Weiterlesen
Um es vorwegzunehmen: Ich kaufe Gemüse im Netzchen, fahre kein Auto und esse gerne fleischlos. Weiterlesen
Wer hat Angst vor künstlicher Intelligenz? Ich nicht. Es sei denn, aus arbeitspolitischer Sicht. Weiterlesen
Man ist leicht beeindruckt, wenn Politiker oder sonstige Mandatsträger vor Mikrofone treten und im Tonfall reinster Sachlichkeit kundtun, wie sie in einer bestimmten Angelegenheit entschieden haben und was ihre Gründe dafür sind. Nach all den Jahren bin ich dagegen jedoch ziemlich unempfänglich geworden.
Weiterlesen
Egoismus ist eine gängige Klage, die aber doch sehr leichtfällt. All jenen sei eine Umwertung anempfohlen, die über die Selbstbezogenheit der Menschen schon beinahe zerknirscht sind.
Weiterlesen
Metaphysik fragt nach dem Sinn von allem, was ist. Das All jedoch zeigt genauso viel Sinn wie aufgewirbelter Staub. Weiterlesen
Quantenphysik und Religion passen zusammen. Weiterlesen
Nur zu gerne würde ich Pendeln, Kartenlesen, Astrologie oder Sheng-Pfui als Humbug abkanzeln, aber es gibt mindestens zwei Argumente, die mir im Weg stehen. Weiterlesen
Wie will man einem Heranwachsenden die Nutzung des Smartfons beschränken, wenn er täglich Passanten zuhauf damit beschäftigt sieht? Zürich, Seoul, New York: Überall das gleiche Bild. Die Sorge, unter uns grassiere Willensschwäche, greift zu kurz. Für unsere Faszination am Bildschirm kennt die Wissenschaft ungeahnte Gründe. Weiterlesen
Winterwinde fegen gegen das Fenster. In der Nachbarschaft lärmt eine unzureichend festgezurrte Schutzplache, sobald Böen heran wirbeln. Kein Schlaf kommt auf, auch vor lauter Wut nicht, dass hier jemand nachlässig war. Ein Bachesrauschen in der gleichen Lautstärke nähmen wir einfach hin. Weiterlesen
Der Jugendliche hängt am Smartphone über Stunden. Die Kopfhörer auf, die Daumen in Bewegung, die Augen starr auf den kleinen Bildschirm geheftet. Es ist kaum zum Aushalten. Findet sich denn keine bessere Einstellung dazu, als dass man nur die Nerven verliert? Weiterlesen
Der Humanismus ist als Grundfreiheit durchgesetzt. Im konkreten Leben jedoch befinden wir uns heute noch auf Hexenjagd. Weiterlesen
Fernost unterscheidet sich vom Westen, von Europa und den Staaten. Soweit so klar. Wenn ich aber mit Pantanjali oder Sri Aurobindo auf einem Sofa Platz nehme, um West und Ost in einen Austausch zu bringen, wird mir klargemacht, dass diese Denkweisen, soweit es Indien als Quelle betrifft, in die genau entgegengesetzte Richtung laufen, obwohl sie sich in beinaher Unkenntnis voneinander entwickelt haben. Weiterlesen
Flughafen Kloten: Mir gefallen die Schweinwerfer entlang der Landebahn. Man spricht von Befeuerung. Bei Nacht wecken sie urban romantische Gefühle. Tagsüber werden sie zu einem Sinnbild für Menschen schlechthin. Weiterlesen
Nun warnen sie wieder vor künstlicher Intelligenz. Diese Bedenken sind gewiss gut begründet. Aber sie greifen nur, wenn man die Bereitschaft hat, anzuerkennen, dass etwas völlig Neues einfach so passieren kann. Weiterlesen
Die Konstruktivisten sagen: Es gibt keine Wahrheit in der Welt zu finden, die bei allen gleich ankäme, sondern wir schaffen uns Wahrheiten nach dem Richtmass unseres lebendigen Interesses. Seit den späten 70er-Jahren gilt diese widerspruchsvolle Deutung von Welt. Weiterlesen
Selbst in einer Beziehung entzweit man sich leicht darüber, welches Verhalten die Norm erfüllt und welches davon abweicht. Auch in Familien bleibt man vor solchen Debatten nicht verschont. Ein Kräfteverschleiss erster Güte. Weiterlesen
Nur schon der Blick in den Himmel kann uns nach dem Sinn des Lebens fragen lassen. Alltagstüchtig aber sind wir nur, wenn wir diese Frage ausgeblendet halten. Weiterlesen
Was Begriffe bedeuten, lässt sich leicht prüfen. Bei unscharfer Definition setzt flink der Rotstift an, als wär’s ein Stück Geometrie. Dabei haben auch Ausdrücke eine Geschichte. Ihre Bedeutung zerrinnt wie wir in einem Fluss von Zeit. Weiterlesen
Über das trickreiche Appledesign kann man Einiges nachlesen. Wenn man aber die Entwicklung in den Blick nimmt, die das Produktedesign überhaupt im Verlaufe von Jahrhunderten durchläuft, erscheint es auch nur als Nuance, als Welle unter vielen. Dennoch könnte seine soziale Aufgabe weiterreichen, als nur zum Kauf anzuregen. Viel weiter, will ich meinen. Weiterlesen
Letzthin besuchte ich das Gebäude einer pädagogischen Hochschule, wo ich vor Jahren, als es noch ein Seminar war, zur Lehrkraft ausgebildet wurde. Weiterlesen
Wenn Kultur eine besondere Stufe der Natur sein soll, dann sind wir Menschen auch mit dem Gelben Schleimpilz verwandt. Und wie!
Weiterlesen
Alle Gesellschaft will Sicherheit. Es soll ja nichts Schlimmes passieren. Aber Sicherheit hat noch eine andere Aufgabe. Bei Redundanz wird diese deutlich.
Weiterlesen
Es brüskiert den gesunden Menschenverstand, wenn uns weisgemacht wird, aus nichts könne etwas entstehen. Man sagt dann einfach, es sei Gott, der das vermag. Aber mit dem Urknall verhält es sich nicht anders. Weiterlesen
Eine Moral stellt Ansprüche. Zu hohe, wie mir scheint. Weiterlesen
Claude Lévi-Strauss, dieser Freund des Menschen, hat sich erst spät der Kultur Japans gewidmet. Ihre Andersartigkeit wirft Klarheit auf uns westlich Zivilisierte. Weiterlesen
Die Moderne setzt auf Bildung für alle. Als Pflicht, nicht bloss als Recht. Nun, da alle gebildet sind, reden alle einander ins Zeug. Weiterlesen
Der Mensch sei ein Irrläufer der Natur, seine Spezies eine Katastrophe. Seit einiger Zeit entfremde ich mich zunehmend von dieser Überzeugung. Weiterlesen
Peter V. war anstrengend im Umgang. Sein Denken fand keine Pause, er schloss irgendwelche Zusammenhänge kurz. Weiterlesen
Schon an der pädagogischen Hochschule verfasste ich Blogs. Jedoch nutzte ich bloss das Angebot, dass man vorweg Punkte macht, die letztlich überschüssig sein würden. Weiterlesen
Seiner Vermittlung verdanke ich einiges wie das Wissen darüber, dass unser Gehirn im Verhältnis weit mehr Energie erzeugt als die Sonne. Weiterlesen
Es heisst, wir seien eine Wissensgesellschaft. Weiterlesen
Die Verwissenschaftlichung des Lehrberufs ist in Schweizer Kantonen mehr oder weniger demokratisch abgesegnet. Weiterlesen
Mir gefallen die Schweinwerfer entlang der Rollbahn. Man spricht von Befeuerung. Bei Nacht wecken sie urban romantische Gefühle, tagsüber werden sie zu einem Sinnbild für Menschen schlechthin.