Suche

BLOX

Mensch und Natur im Kosmos

Schlagwort

Moderne

Zur Afrikanisierung des Westens

Wären Rapper oder Hip-Hopper Matroschkas, diese bekannten russischen Figuren, was steckte zuinnerst in ihnen? Welche kleinste Figur spränge zuletzt heraus? Lange nach Bob Marley und James Brown: Weiterlesen

In Sachen Spiritualität

Das Missverständnis ist schlicht grandios: Alles, was mit Yoga, Chakras, Kundalini oder Ayurveda zu tun hat, gilt für spirituell. Dabei ist es eigentlich Materialismus vom Feinsten. Weiterlesen

Anmerkung zu Beuys

Wie üblich bei weltbekannten Persönlichkeiten wurden auch Joesph Beuys die immer gleichen Fragen gestellt. Unter anderem erkundigte man sich danach, wie er mit seiner Mitschuld am Zweiten Weltkriegs als Kampfflieger der Wehrmacht umgehe. Weiterlesen

Zu Neujahr

Winterwinde fegen gegen das Fenster. In der Nachbarschaft lärmt eine unzureichend festgezurrte Schutzplache, sobald Böen heran wirbeln. Kein Schlaf kommt auf, auch vor lauter Wut nicht, dass hier jemand nachlässig war. Ein Bachesrauschen in der gleichen Lautstärke nähmen wir einfach hin. Weiterlesen

Radikaler Humanismus

Der Humanismus ist als Grundfreiheit durchgesetzt. Im konkreten Leben jedoch befinden wir uns heute noch auf Hexenjagd. Weiterlesen

Ost-West-Sofa

Fernost unterscheidet sich vom Westen, von Europa und den Staaten. Soweit so klar. Wenn ich aber mit Pantanjali oder Sri Aurobindo auf einem Sofa Platz nehme, um West und Ost in einen Austausch zu bringen, wird mir klargemacht, dass diese Denkweisen, soweit es Indien als Quelle betrifft, in die genau entgegengesetzte Richtung laufen, obwohl sie sich in beinaher Unkenntnis voneinander entwickelt haben. Weiterlesen

Modernes Ich

Im neusten «Alien» von Ridley Scott ist zu Beginn der David Michelangelos zu sehen. Die Figur dient einer synthetischen Intelligenz als Leitbild, die so heisst wie sie und sich ihrer Freiheit zunehmend bewusst wird. Weiterlesen

Lob der Kifferei

Das Volk kifft. Früher offen, heute versteckt.  Weiterlesen

Philharmonie Berlin

Der Besuch eines klassischen Konzerts soll bilden. Dabei ist er von üblichen Stressmomenten durchzogen: Weiterlesen

Gewalt geniessen

Sind die denn krank im Kopf, die Gewalt in Filmen geniessen oder echte Brutalität, wie sie im Netz kursiert, seitdem überall Kameras rasch gezückt oder zur Sicherheit angebracht sind? Wie üblich schön nach Rubriken geordnet gibt es da Erstochene zu sehen, Erhängte, Verbrannte, Vergewaltigte, Gelynchte, vom Strassenverkehr Zermanschte. Oder findet sich vielleicht ein sinnvolles Verständnis für den Konsum dieser abscheulichen Art? Weiterlesen

Kaiserschnitte

Immer mehr Mütter lassen sich ihr Kind herausschneiden. Weiterlesen

Vom Bankenunwesen

Eine der wenigen Verschwörungstheorien, die mich punkto Corona überzeugen, behauptet, es gehe der Weltfinanz in irgendeiner Form an den Kragen, am besten durch eine Krise, ob die nun herbeigeführt oder einfach genutzt wird. Denn das Finanzwesen ist ein Unwesen von Anbeginn. Aber dieses Unwesen ist unser aller Unwesen. Weiterlesen

McDonaldisierung

Letzthin besuchte ich mit meiner Nichte eine Fleischtanke von McDonald. Es war eine jener Ausnahmen, die in meinem Leben nie vorkommen. Weiterlesen

Zwang zur Freude

Touristen sind nicht zu unterschätzen. Weiterlesen

Betrachtung einer Unterführung

Zu Fuss in Singen bog ich in eine Unterführung Richtung Industriegebiet ab. Ich machte mich auf eine dunkle, versiffte Passage gefasst. Mit schlechten Graffitis, mit Uringestank. Es kam schlimmer. Weiterlesen

Trainspotting: Selbstironie als Tugend

Ein Schuss Neunziger! Nach Jahren Kalten Krieges lässt man den Dingen freien Lauf. 9/11 ist noch nicht passiert, noch nicht die Restauration bürgerlicher Werte im Anschluss danach, die uns heute beschäftigt. Dennoch haben die beiden Filme viel zu sagen. Weiterlesen

ISO-Wellness

Herr Punkt möchte aus dem normierten Alltag, in dem er sich sonst immer wohl befunden hat, für kurze Zeit ausbrechen. Sein verwegener Entschluss: Der Besuch eines römisch-irischen Bades, gleich nach der Arbeit. Weiterlesen

Supertrump

Nun ist er also Präsident, der Troll von Amerika, wie er im Netz bezeichnet wird. Ein Naturmensch ohne Anstand. Übergriffig, launisch, plauderhaft, unverfroren selbstbewusst. Sein Erfolg schockt weltweit. Vielleicht findet sich eine Einsicht, die das Ganze nachvollziehbar macht. Weiterlesen

Radikale Vergebung

Eine Handauflegerin führt ‘radikale Vergebung’ im Angebot. Dieser Ausdruck klingt bei mir nach. Diese Praktik dürfte zwischen uns ganze Kerker öffnen, sollte sie sich durchsetzen. Aber wie vergibt man radikal? Weiterlesen

Görlitzer Park – Fortsetzung

Nur zu gern hätte ich mit Mambò oder Mangò ein Gespräch geführt. Beim Spazieren durch den Park male ich mir aus, was wir hätten bereden können. Weiterlesen

Ich-Konzepte

Die Frage nach dem Ich wäre vor 1800 nicht verstanden worden. Heute wird jeder damit beschäftigt, der sich analysiert sieht. Und analysiert werden wir überall. In Schulen, in Familien, am Arbeitsplatz, selbst in Intimbeziehungen. Nicht die Frage, wer man ist, interessiert, sondern: Was heisst es eigentlich, jemand zu sein? Weiterlesen

Meine therapeutische Liebe zum Westen

Es ist Mode, den Westen zu hassen. Auch von innen. Wie könnte man den Westen lieben? Immerhin steht er weltweit unter Druck. Eine Liebe zum Westen müsste eine therapeutische sein. Das meine ich ohne Verachtung.
Weiterlesen

Quakende Schuhe

Universität Konstanz, Exzellenz und Asbest. Die Bibliothek, wo ich vor Jahren zugange gewesen war, öffnete jüngst wieder ihre Tore. Vom Strande kam ich mit Gummilatschen und beschloss, einen Abstecher dahin einzulegen. Niemals hätte ich mir ausmalen können, dass ich den Ort schamerfüllt wieder verlassen würde. Weiterlesen

Selbstkritik. Eine schwierige Tugend

Selbstkritik ist in ihrem Anspruch eigentlich nicht einlösbar. Denn Kritik überhaupt setzt voraus, dass ich mich vom Sachverhalt unterscheide, den ich beurteile. Ich darf nicht darin verwickelt sein. Niemand aber tritt aus sich selbst heraus. Oder nur unter wenig alltäglichen Umständen. Weiterlesen

Gute Politik: Sei wie Rubilov!

Gute Politik und guter Unterricht haben vieles gemeinsam. Aber was guter Unterricht sein soll, wird von Generation zu Generation anders beantwortet. Was man heute für dringend geboten hält, wird irgendwann als Laune von gestern abgetan. Gute Politik kann nicht so wechselhaft sein. Vielleicht gibt es Antworten auf diese Frage, die Moden überstehen. Weiterlesen

9/11 oder Sieg der Angst

9/11 im Rückblick: Die Ungereimtheiten sind beschämend. Selbst Fachleute teilen sie. Weiterlesen

Selbstzwang. Ein koreanischer Blick auf die Moderne

Byung-Chul Han wird als neues Gestirn der Philosophie gehandelt. Dass er sich auf zwei Kulturräume versteht, ist ihm anzurechnen. Berlin im Sommer, Seoul im Winter. Man hofft begierig auf neue Einsichten. Doch Han moralisiert wie seit je im abendländischen Denken üblich. Feinsinnig, leidend, überlegen.
Weiterlesen

Schwarzpeter im Weltformat

Grosskonzepte wie Kapitalismus oder Sozialismus stolpern bei ihrer Umsetzung über die gleichen Probleme. Da nützt alle Theorie nichts, mag sie auch akademisch daherkommen. Die ganzen Debatten könnte man sich sparen, ob Selbstbestimmung vor Ort oder durchgängige Umverteilung das richtig wäre. Das Problem, das ich meine, hat einen rassistischen Namen: Schwarzpeter. Weiterlesen

Redundanz

Alle Gesellschaft will Sicherheit. Es soll ja nichts Schlimmes passieren. Aber Sicherheit hat noch eine andere Aufgabe. Bei Redundanz wird diese deutlich.
Weiterlesen

Geschichte als Natur

Was wir Menschen tun, könnte genauso natürlich sein. Wie alles, was wir umstandslos als Natur ansprechen. An dieser Vermutung dürften sich manche stören, andere fühlen sich aus Druck und Enge erlöst. Weiterlesen

Entwurf eines Glaubens

Es gibt Anzeichen dafür, dass das Leben den Planeten verlassen wird, bevor er in der Sonne verglüht oder neben ihr erkaltet. Diese Aussicht hätte das Zeug zur Religion. Weiterlesen

Behinderte

In den letzten Wochen kam es vor, dass ich in sommerlichen Gaststätten neben Behinderten zu sitzen kam. Weiterlesen

Denken im Leerlauf

Es wird gemunkelt, Griechenland verschlinge Fördergelder, weil Europa die Wiege des abendländischen Denkens keinesfalls im Stich lassen werde. Das wäre beiderseits eine ziemlich peinliche Geschichte. Weiterlesen

Kaufleute und ihre Geheimnisse

Kaufleute geben auf ihr Auftreten und Benehmen besonders Acht. Das versteht sich von selbst. Aber warum ist das so? Weiterlesen

Cäsar passiv

Letzthin belauschte ich ein Gespräch zur Umdeutung des Monsters Nero, die derzeit im Schwange ist. Demnach soll der Römer durchaus bei Verstand gewesen sein Weiterlesen

Ich will!

Immer, wenn Offiziere Befehle zu einer Übung ausgaben, stand ich beschämt da. «Ich orientiere», riefen sie. Und: «Ich will!» Damals war ich beeindruckt von dieser cäsarischen Haltung. Im Grunde zitierten sie aber nur aus einem Handbuch.

Weiterlesen

Minimalst Moralia

Eine Moral stellt Ansprüche. Zu hohe, wie mir scheint. Weiterlesen

Gleichschaltung als Nirwana

Eine Studentenverbindung marschiert im Gleichschritt vorbei. Das erinnert mich an die Zugschule. Faschos, grummelt jemand, während ich filme. Weiterlesen

Hetze im Netz – Zur Entblösstheit des Hassers

Hetze macht zu schaffen, sie treibt Menschen in den Selbstmord. Hasskommentare, Mobbing. Vorschläge zur Lösung sind wie immer gleich gestrickt: Man verlangt bessere Moral oder rigide Gesetze oder beides. Das kostet Zeit und Mühen. Ich schlage vor: Sofortige Umwertung. Weiterlesen

Über Japan

Claude Lévi-Strauss, dieser Freund des Menschen, hat sich erst spät der Kultur Japans gewidmet. Ihre Andersartigkeit wirft Klarheit auf uns westlich Zivilisierte. Weiterlesen

Anmerkungen zum James Joyce Pub

Ein irisches Pub hüllt dich ein wie eine Kuh. Behütet vor baumloser Landschaft mit Wind und rauer See nährt dich der samtzarte Schaum schwarzen Bieres. Weiterlesen

Ein Biss in den Schwanz

Die Moderne setzt auf Bildung für alle. Als Pflicht, nicht bloss als Recht. Nun, da alle gebildet sind,  reden alle einander ins Zeug. Weiterlesen

Die Legende von der besten Aussicht

Am Untersee kleben Villen in Höhen mit bester Aussicht. Auch ich habe Jahre meines Lebens so verbracht: Ottenberg, Zugerberg, Ausläufer des Seerückens. Bombastische Ausblicke. Warum vermisse ich sie nicht? Weiterlesen

Peter V.

Peter V. war anstrengend im Umgang. Sein Denken fand keine Pause, er schloss irgendwelche Zusammenhänge kurz. Weiterlesen

Im Flug über Weltbilder

Was man mit Modalverben nicht alles anstellen kann. Sofern man will. Ein Müssen ist es keins und genauso wenig ein Sollen. Weiterlesen

Zizek in Zürich

Gessnerallee: Zizek spricht zwischen Dada und John Cage zur Lage der Dinge Weiterlesen

Vom Verblassen des Wilden

Im ersten Kanal des Schweizer Radios läuft derzeit Musik, die aus den 80er-Jahren stammt. Weiterlesen

Dämonen der Moderne

Früher hatten sie Angst vor Kobolden im Gebüsch. Heute sollten wir uns in Acht nehmen vor Idealen im Kopf. Weiterlesen

Blochers Kunstsammlung

Blocher stellt Schweizer Maler aus. Diese Auslese hat mit Kunst nichts zu tun. Weiterlesen

Verstehen, was wir nicht verstehen: Warum wir unser Verhalten nicht ändern

Ändere dein Verhalten! Täglich kommt dieser Wunsch auf, aber meistens bleibt er ohne Erfolg. Weiterlesen

Traurige Moderne

Die Moderne hat zähe Gegner. Sie treffen sie empfindlich. Was macht sie falsch? Weiterlesen

Weltpolitischer Pessimismus im Warenhaus

Als kontemplierender Passant durchstreife ich gerne Warenhäuser ohne Einkauf. Immer wieder bestaune ich die Hochleistungsversorgung oder nehme Notiz von Einkäufern, die gestresst sind. Weiterlesen

Das traurige Gesicht der Verantwortung

Bahnhof Aarau: Eine Familie mit zwei Jungen macht sich bereit, die Fahrräder mitsamt Gepäck zu verladen. Die Eltern sind nervös, sie ahnen, der Kurs nach Zürich dürfte voll belegt sein.
Weiterlesen

Powered by WordPress.com. von Anders Noren.

Nach oben ↑