Weder Uhr noch Käse noch Schokolade noch irgend sonst eine Produktqualität. Diese Dinge sind zufällig schweizerisch, aber nicht zwingenderweise. Die wahre Schweizer Spezialität ist anderswo zu finden .
In Deutschland basteln sie seit bald einem halben Jahr an einer Koalition herum. Ein Mindestmass an Einigkeit scheint dort unabdingbar zum Regieren. Also wird, noch bevor man zur exekutiven Verantwortung antritt, bis tief in die Nächte um Einzelheiten gefeilscht. Auch um Grundsätzliches, zum Beispiel ob man nach Mitte-Links tendiert oder den politischen Schwerpunkt anders setzt. Wie man weiss, liegt das am Oppositionssystem: Die einen stellen die einheitliche Regierung, die anderen greifen sie an. Das will konstruktiv verstanden sein, auch wenn es hart zu und her geht, aber es setzt Einigkeit in den Ministerien voraus.
In der Schweiz wird kein Deut ausgehandelt. Das Land, das bei Weitem kleiner ist als Deutschland, pflegt eine feste Koalition, die um einiges grösser ist, als sich in Berlin denken lässt. Denn sie umfasst das gesamte Spektrum von Links bis Rechts und setzt nicht irgendwo einen Schwerpunkt.
In der Schweiz werden politische Gegner vorweg an einen Tisch gezwungen. Nicht erst, wenn das Land von Krisen durchschüttelt wird. Ihnen ist erlaubt, hinter verschlossenen Türen zu tagen, damit sie streiten können. Die entsprechende Nomenklatur gilt für verstaubt: Konkordanz, Kollegialität nach aussen.
Und die Opposition, das sind alle anderen, sprich das Volk.
Jede gute Führung, selbst in der Wirtschaft, bindet gegnerische Kräfte, sprich vielfältige Positionen in die Entscheidungsfindung ein. Dort heisst das partizipativ führen. Man mache sich schlau in der Masse neuster Veröffentlichungen zum Betriebsmanagement.
Je enger die Völker auf diesem Planeten zusammenwachsen, desto dringender steht an, dass man sich mit seinen Gegnern an einen Tisch setzen lernt. Die UNO ist weit davon entfernt, solange dort ein Veto gilt.
Diese echte Schweizer Spezialität ist kein beschauliches Juchzen oder Zäuerlen. Sie ist nicht von gestern, sondern steht für morgen.
Sie hat planetarisches Gewicht.
Kommentar verfassen