Suche

BLOX

Mensch und Natur im Kosmos

Schlagwort

Generationen

Dörfersterben

Bastl

Im Tessin sterben die Dörfer zum zweiten Mal. Zwar konnten die Rusticobesitzer aus der Nordschweiz oder sonst woher das erste Dorfsterben etwas wegschminken. Nun im Alter angekommen finden sie keine Abnehmer für ihren Besitz. Weiterlesen “Dörfersterben”

Hundert Jahre

Bastl

Letzthin war ich zu einem Jubiläum eingeladen. Die Grosstante meiner Partnerin feierte ihren Hundersten. Mein Erscheinen sorgte für Unmut, da ich für diesen Anlass zu sommerlich gekleidet war. Erst später würde mir Genugtuung widerfahren. Weiterlesen

Erwachsene verstehen. Eine Handreiche für Kiz

Bastl

Erwachsene verändern sich. Wie alles. Eine Schulleiterin, die sich ungewöhnlich lange im Amt hält, meinte zu mir, seit wenigen Jahren seien Eltern kritischer geworden. Und zwar aus Unsicherheit, wie sie mutmasst. Ich horche auf. Denn diese Eltern sind genau so alt wie ich.
Weiterlesen

Idealismus in der Erziehung

Unter Erziehern sind Idealisten verbreitet. Man könnte sie Fundis nennen. Ich sehe mich hingegen als Realo. In aller Bescheidenheit. Für den pädagogischen Idealismus fehlt mir wohl sehr oft die nötige Einbildungskraft. Weiterlesen “Idealismus in der Erziehung”

Väter

Wo sind all die Väter hin? Wo sind sie geblieben? Weiterlesen

Hohle Phrasen

Wenn man Geburtstag hat, erhält man Grüsse von Versicherungen, Hotels, Grossverteilern und der Bank deines Misstrauens. In der Regel pfeifen wir auf solche Glückwünsche. Das gilt aber nicht für alle.
Weiterlesen

Erziehen mit Lügen

Es zählt als Meisterleistung der Aufklärung, dass sie mit Lügen in der Erziehung aufgeräumt hat. Wir lachen über den Daumenschneider, der dein Lutschen bestialisch bestraft. Genauso über den Crampus, der dich bei schlechtem Benehmen holt. Oder darüber, dass bei Selbstbefriedigung das Rückenmark faulen soll. An Stelle dieser alten Lügen sind allerdings neue getreten.
Weiterlesen

Probleme mit Esoterik

Nur zu gerne würde ich Pendeln, Kartenlesen, Astrologie oder Sheng-Pfui als Humbug abkanzeln, aber es gibt mindestens zwei Argumente, die mir im Weg stehen. Weiterlesen

Der immer gleiche Mensch

Wie will man einem Heranwachsenden die Nutzung des Smartfons beschränken, wenn er täglich Passanten zuhauf damit beschäftigt sieht? Zürich, Seoul, New York: Überall das gleiche Bild. Die Sorge, unter uns grassiere Willensschwäche, greift zu kurz. Für unsere Faszination am Bildschirm kennt die Wissenschaft ungeahnte Gründe. Weiterlesen

Anmerkung zu Eels

Mark Everett, alias Mister E von der Band Eels, hat eine Autobiografie verfasst, aus der ich hin und wieder vorlese. Beinah ausnahmslos stösst auf Begeisterung, was er sagt. Und vor allem, wie er es sagt. Die jungen Leute fühlen sich verstanden. Woran das liegt, sagen sie nicht genau. Wahrscheinlich geht es um ihre Eltern, die in meinem Alter sind. Also kann ich nur mutmassen.
Weiterlesen

Aufregung um das virtuelle Ich

Eine neue Angst geht um: Unser virtuelles Ich macht uns Sorgen. Weiterlesen

Kleines Lehrstück

Eine Bühne, zweigeteilt. Auf der einen Seite sitzt Spieler Rot im Sessel mit Smartphone, die Beine übereinander geschlagen, auf der anderen Seite, in einer Art Kleinbüro mit Tisch und Regal, Spieler Blau. Ein kleines Lehrstück wird gegeben.
Weiterlesen

Die Smartphonesituation

Der Jugendliche hängt am Smartphone über Stunden. Die Kopfhörer auf, die Daumen in Bewegung, die Augen starr auf den kleinen Bildschirm geheftet. Es ist kaum zum Aushalten. Findet sich denn keine bessere Einstellung dazu, als dass man nur die Nerven verliert? Weiterlesen

Zwiebelintelligenz statt Multitasking

Konzentration hat abgenommen, heisst es. Die Sorge, wir würden zu stark abgelenkt, ist berechtigt, die Mühe für mehr Konzentration wohl vergeblich.
Weiterlesen

Der Herr Gemeinderat

Darf ich vorstellen? Rolf B, Gewerbler, Arbeitgeber, Freisinniger, Mitglied im Serviceclub, Gemeinderat in der dritten Legislatur, neuerdings mit Parlamentsvorsitz. Weiterlesen

Halbes Leben oder Ideale zur Unzeit: Percy Adlon über Freud und Mahler

Mit unseren Idealen liegen wir selten richtig. Meist kommen wir damit zu spät. Kaum sind sie ausgereift zum Umbau der Dinge, passen sie schon nicht mehr in die Zeit. Weiterlesen

Beim Pfarrer

Im Netz wird auf einschlägigen Seiten das Gutmenschentum verspottet. Unter anderem gibt der Feminismus eine beliebte Zielscheibe ab. Was immer die Gründe dafür sind, die Zeit verstellt den Blick darauf, wie es gekommen ist, dass sich Frauen gewisse Dinge nicht mehr bieten lassen. Weiterlesen

Vom Versagen hoher Ideale

schuelermappenSchülermappen waren schon immer Kunstwerke.

Minecraft. Erster Spielbericht

Der Junge meiner Freundin hatte nichts dagegen, dass ich in diese Welt komme, in der er sich auskennt. Weiterlesen

Unwort des Tages

Seit Langem stosse ich mich am Wort ‘spannend’, genauer an den Umständen, unter denen es benutzt wird. Allerdings gibt es immer Gründe, die nicht auf Anhieb sichtbar sind. Weiterlesen

Quakende Schuhe

Universität Konstanz, Exzellenz und Asbest. Die Bibliothek, wo ich vor Jahren zugange gewesen war, öffnete jüngst wieder ihre Tore. Vom Strande kam ich mit Gummilatschen und beschloss, einen Abstecher dahin einzulegen. Niemals hätte ich mir ausmalen können, dass ich den Ort schamerfüllt wieder verlassen würde. Weiterlesen

Porno und Wahrheit

Pornos zeigen keine wahre Sexualität. Das höre ich immer wieder. Woher weiss man das eigentlich? Weiterlesen

Vom Überqueren der Strasse

Ausserhalb Oerlikon, Fussgängerampel: Eine ausländische Familie wartet Grün ab, ich stosse dazu. Es sind Tamilen, Inder oder Bangladeshi. In gut abschätzbarer Ferne zeigt sich etwas Verkehr, also setzen Mutter und Kinder noch bei Rot über die Strasse. Zum Ärger des Vaters.
Weiterlesen

Ort der Kindheit

Letzthin durchstreifte ich die Gemeinde meiner Kindheit wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Ich war angenehm schockiert.
Weiterlesen

Erziehung

Die Vorschläge, wie man richtig erzieht, verändern sich seit Jahrhunderten. Vielleicht findet sich ein Ansatz, der diese Moden erledigt. Ein überhebliches Ansinnen, zugegeben, aber ein Versuch ist es allemal wert.
Weiterlesen

Camping

Auf Campingplätzen ist man der Natur kaum näher als sonst wo, trotz Bäumen, Stränden und Hecken. Im Gegenteil. In Städten jedenfalls ist mehr Natur zu haben, vorausgesetzt, dass mit Natur Wildwuchs gemeint ist, sprich Freiraum.
Weiterlesen

Kluge Paranoia

Gewisse Leute stehen seltsame Ängste aus. In ihrer Not wirken sie selbstbezogen und überheblich. Eine Ungereimtheit, die zu denken gibt. Wie liesse sie sich auflösen? Weiterlesen

Kinder des Lebens

Für Emily Star

Bastl

Viele bemühen sich ein halbes Leben lang zumeist vergeblich darum, dass sie von ihren Eltern beingungslos in ihrem lebendigen Sosein anerkannt werden. Weiterlesen

Erzieher und ihre Dummheit

Ein Vater beschwerte sich, die Mutter verwöhne den Buben. Schon zum xten Mal sei er wegen Bagatellen der Schule ferngeblieben oder Ähnliches. Wie könne sie nur so leichtgläubig darauf vertrauen, dass der Bursche schon seinen Weg machen werde.

Weiterlesen

Cäsar passiv

Letzthin belauschte ich ein Gespräch zur Umdeutung des Monsters Nero, die derzeit im Schwange ist. Demnach soll der Römer durchaus bei Verstand gewesen sein Weiterlesen

Wortlisten im öffentlichen Raum

An die Stufen zur Pädagogischen Hochschule Zürich sind Stichworte gemeisselt wie reflektiert, kritisch, strukturiert, authentisch, kommunikativ, informiert, differenziert, engagiert, systematisch, interessiert, konstruktiv, motiviert.

Weiterlesen

Selbstzüchtung

Früher war man einem Idealbild von sich selbst verfallen, das jeder Spiegel geschönt wiedergab. Oder man litt an einem Zerrbild seiner Person, das sich ebenso hartnäckig hielt. Mit der smarten Digital-Filmerei gewinnen wir heute Kontrolle über unser Selbstbild. Weiterlesen

Mutmassungen über Gamer 2

Weiterlesen

Mutmassungen über Gamer 1

Gamer haben einen schlechten Ruf. Weiterlesen

Erste Sonne im Frühjahr

Die erste Sonne treibt viel Volk an die Seeufer. Die Leute wirken wie aus dem Winterschlaf erwacht. Weiterlesen

Hitlo

In einer Geschichtsarbeit las ich Hitlo statt Hitler. Das amüsierte mich. Weiterlesen

Ein Neuanfang mit Achtzig

Depressive wissen nicht, was sie leiden. Ihnen fehlt notgedrungen ein Vergleichspunkt, der wesentlich wäre. Nicht so Schmitt. Weiterlesen

Im Flug über Weltbilder

Was man mit Modalverben nicht alles anstellen kann. Sofern man will. Ein Müssen ist es keins und genauso wenig ein Sollen. Weiterlesen

Vom Quell aller Lieblosigkeit

Stehparty, Perlwein und Salzgebäck. Die Gesprächsthemen sind beliebig. Weiterlesen

Zu Valentin am Bahnhof

Schon morgens hatte ich meine süsse Schuldigkeit getan. Weiterlesen

Milchtritt

Wenn jemand sich anstössig verhält, heisst es gerne, das liege an seiner Kindheit. Weiterlesen

Generationenknatsch

Oft fühlen sich Eltern von ihren Kindern verraten. Weiterlesen

Migranten und ihre Kindeskinder

Vor Wochen ass ich zufällig in einem Italiener-Club zu Mittag. Weiterlesen

Zur Selbstbezogenheit Erwachsener

Die meisten Erwachsenen misstrauen Jugendlichen. Ihr Misstrauen verrät einiges über sie selbst. Weiterlesen

Zur Selbstbezogenheit Jugendlicher

Jugendliche nehmen sich naturgemäss zu wichtig. Damals war ich von Esoterik derart angetan, dass ich glaubte, meine Person wäre Mittelpunkt und Aufgabe eines geheimen Planes. Weiterlesen

Oktoberfest

Der wahre Frühling entfaltet sich unter Menschen an der Schwelle zum Winter. Besonders dann werden sie zu vorsätzlichen Tätern ihrer Fruchtbarkeit. Sinnlichkeit der Früchte. Ernteüberschuss. Weiterlesen

Powered by WordPress.com. von Anders Noren.

Nach oben ↑