Endlich habe ich dem Drang nachgegeben, dass ich mir einen beliebigen Actionfilm anschaue. Besser zwei. Man ruft die Seite auf, die das ab der Stange feilbietet, und tippt irgendwohin. Das Ergebnis: Ich bin schlicht entzückt. Weiterlesen
Dank Corona bin ich in die peinliche Lage geraten, dass ich mir Filme wie «Joker» zu Gemüte führe. Nun ist zu hoffen, dass die gegenwärtige Häuslichkeit keine Jokers hervorbringt. Die Figur ist mir aus den Schulklassen, die ich unterrichtete, bestens vertraut. Zumindest, was ihr Auffallen angeht. Weiterlesen
Terrence Malick’s Dokumentarfilm über Zeit und Leben ist bildgewaltig. Wie üblich in seinen Filmen lässt er uns über die Natur neu verwundern. Aber unser gespaltenes Verhältnis zu ihr bleibt bestehen. Meiner Ansicht nach fehlt zu einer völligen Übereinstimmung mit ihr ein letzter Schritt. Und ein allerletzter.
In der Serie «Breaking Bad» geht es vorwiegend um Entsorgung. Die Devise lautet: Entsorgen oder entsorgt werden. Daher spielen auch gewisse Behältnisse eine Rolle.
Weiterlesen
Es war eine Nachtfahrt ins Zürcher Riff-Raff zum neusten Streifen von Lars von Trier. Weiterlesen
Seit über zwanzig Jahren unterrichte ich Jugendliche, die von Star Wars angetan sind. Höchste Zeit also, dass ich mich auch dieser Sache annehme.
Weiterlesen
Die dritte Staffel von “Twin Peaks” hat letztes Jahr in der Fangemeinde um David Lynch gewiss Furore gemacht. Liest man jedoch Kritiken, überwiegt nach wie vor Ratlosigkeit. Das muss nicht sein. Weiterlesen
Etwas kocht hoch in der Welt! Wer facht es an? Wer dämpft es herunter? Eine Pendlerzeitung vom 21. Juli 2017 gibt Auskunft: Weiterlesen
Fantasy eignet sich für Träumer in ihrer Flucht vor der Wirklichkeit. Diese Meinung nehme ich teilweise zurück. Fantasy spiegelt Wirklichkeit auf eigne Art. Aber das sogenannt Böse an sich wird derart naiv dargestellt, dass bei mir Vorbehalte bleiben. Weiterlesen
Im neusten «Alien» von Ridley Scott ist zu Beginn der David Michelangelos zu sehen. Die Figur dient einer synthetischen Intelligenz als Leitbild, die so heisst wie sie und sich ihrer Freiheit zunehmend bewusst wird. Weiterlesen
Sind die denn krank im Kopf, die Gewalt in Filmen geniessen oder echte Brutalität, wie sie im Netz kursiert, seitdem überall Kameras rasch gezückt oder zur Sicherheit angebracht sind? Wie üblich schön nach Rubriken geordnet gibt es da Erstochene zu sehen, Erhängte, Verbrannte, Vergewaltigte, Gelynchte, vom Strassenverkehr Zermanschte. Oder findet sich vielleicht ein sinnvolles Verständnis für den Konsum dieser abscheulichen Art? Weiterlesen
Über “No Country for old men” von den Gebrüder Coen. Ein Längstblog! Weiterlesen
Mit unseren Idealen liegen wir selten richtig. Meist kommen wir damit zu spät. Kaum sind sie ausgereift zum Umbau der Dinge, passen sie schon nicht mehr in die Zeit. Weiterlesen
Ein Schuss Neunziger! Nach Jahren Kalten Krieges lässt man den Dingen freien Lauf. 9/11 ist noch nicht passiert, noch nicht die Restauration bürgerlicher Werte im Anschluss danach, die uns heute beschäftigt. Dennoch haben die beiden Filme viel zu sagen. Weiterlesen
Ich wusste es: Höhlenbewohner gibt es noch heute. Aber nun schliessen sie sich in Kellern ein. Einzelgänger dieser Art sind offenbar gar nicht so selten. Diese Form von Rückzug sollte man heutzutage als ein Sozialverhalten würdigen. Weiterlesen
Nun ist er also Präsident, der Troll von Amerika, wie er im Netz bezeichnet wird. Ein Naturmensch ohne Anstand. Übergriffig, launisch, plauderhaft, unverfroren selbstbewusst. Sein Erfolg schockt weltweit. Vielleicht findet sich eine Einsicht, die das Ganze nachvollziehbar macht. Weiterlesen
Eine Handauflegerin führt ‘radikale Vergebung’ im Angebot. Dieser Ausdruck klingt bei mir nach. Diese Praktik dürfte zwischen uns ganze Kerker öffnen, sollte sie sich durchsetzen. Aber wie vergibt man radikal? Weiterlesen
Über das trickreiche Appledesign kann man Einiges nachlesen. Wenn man aber die Entwicklung in den Blick nimmt, die das Produktedesign überhaupt im Verlaufe von Jahrhunderten durchläuft, erscheint es auch nur als Nuance, als Welle unter vielen. Dennoch könnte seine soziale Aufgabe weiterreichen, als nur zum Kauf anzuregen. Viel weiter, will ich meinen. Weiterlesen
Früher war man einem Idealbild von sich selbst verfallen, das jeder Spiegel geschönt wiedergab. Oder man litt an einem Zerrbild seiner Person, das sich ebenso hartnäckig hielt. Mit der smarten Digital-Filmerei gewinnen wir heute Kontrolle über unser Selbstbild. Weiterlesen
“Skyfall” packte mich. Dieser wunderbare Sturz zu Beginn. Weiterlesen
Die meisten Erwachsenen misstrauen Jugendlichen. Ihr Misstrauen verrät einiges über sie selbst. Weiterlesen
Ein persönliches Vorbild für mich ist die Figur des Dale Cooper aus der Serie Twin Peaks, Weiterlesen
So genannte Intellektuelle verachten Autorennen. Das ist zu bedauern. Denn wider Erwarten zeigt sich dort ein zivilisatorisches Minimum in Reinform. Weiterlesen
Enter The Void: Beachtlich, dieser Realismus der Rauschsequenz zu Beginn, beinah in Echtzeit. Auch dass beim Eintritt in den Rausch die persönliche Identität zu erodieren droht, bezeugt diesen Realismus: Wer bin ich, der ich dies (schon wieder) tue? Bin ich ein Junkie? Bin ich süchtig?