Suche

BLOX

Mensch und Natur im Kosmos

Schlagwort

Zivilisation

Toter Rasen

Wöchentliche Rasenpflege ist in Wohnsiedlungen Pflicht. Die Rasen mögen dann an flauschige Spannteppiche erinnern, in der Dürre vergangenen Sommers gingen sie jämmerlich ein. Weiterlesen

Klein Afrika

Wenn ich in Städten ausgetrampelte Abkürzungen antreffe, fotografiere ich sie sofort. Auf Parkplätzen, im Aufmarschgebiet rund um Brücken oder Warenhäusern, überall, wo man Passanten zu Fuss mit Schildern und Schranken so leitet, dass Ordnung und Sicherheit gewährleistet sind. Nun habe ich schon eine kleine Sammlung beisammen. Weiterlesen

Kinderkonzert

Nun musizieren sie wieder. Kinderkonzerte zu Advent. Viel Katzenjammer, aber viel Freude und Applaus beim geringsten Ton. Landauf, landab gibt es Musikschulen mit Gönnerschaft und eigener Verwaltung, nirgendwo jedoch finden sich kindsgerechte Ateliers für Malerei, Keramik oder Fotografie, die genauso gefördert würden. Man möchte Kinder frühzeitig kultivieren. Aber warum nur mit Musik? Weiterlesen

Am Wasserloch. Weltpolitik für die Hosentasche

In Sachen Weltpolitik bevorzuge ich die Sichtweise oder Lesart, die grösstmöglichen Abstand zur Sache hält. Das heisst nicht, dass sie die beste Wahrheit liefert. Im Gegenteil, sie räumt mehr aus, als sie einbezieht. Der Grund ihres Vorzugs liegt darin, dass sie am meisten Menschlichkeit garantiert, da sie Freund und Feind wechselseitig überblickt. Zum Beispiel so: Weiterlesen

Sublime Technik

Früher war mir der technische Fortschritt wie so manchem verhasst. In den Achtzigern gehörte das zum guten Ton. Mittlerweile sehe ich die Sache anders.
Weiterlesen

Vom Überqueren der Strasse

Ausserhalb Oerlikon, Fussgängerampel: Eine ausländische Familie wartet Grün ab, ich stosse dazu. Es sind Tamilen, Inder oder Bangladeshi. In gut abschätzbarer Ferne zeigt sich etwas Verkehr, also setzen Mutter und Kinder noch bei Rot über die Strasse. Zum Ärger des Vaters.
Weiterlesen

Nase im Quark

Beachtlich, wie wir uns Mühe geben, dass wir vor der Neugierde anderer geschützt sind. Ihre Unart gilt für kindisch. Dabei übersehen wir, dass Neugierde eine natürliche Aufgabe hat.
Weiterlesen

Zeitstadien eines Sommers

Meine Mutter hatte die Betten frisch bezogen, ich setzte mich auf den Rand und liess die Beine baumeln. Weiterlesen

Geschichte als Natur

Was wir Menschen tun, könnte genauso natürlich sein. Wie alles, was wir umstandslos als Natur ansprechen. An dieser Vermutung dürften sich manche stören, andere fühlen sich aus Druck und Enge erlöst. Weiterlesen

Entwurf eines Glaubens

Es gibt Anzeichen dafür, dass das Leben den Planeten verlassen wird, bevor er in der Sonne verglüht oder neben ihr erkaltet. Diese Aussicht hätte das Zeug zur Religion. Weiterlesen

Behinderte

In den letzten Wochen kam es vor, dass ich in sommerlichen Gaststätten neben Behinderten zu sitzen kam. Weiterlesen

Souveräne Nachbarschaft

Seit geraumer Zeit lebe ich in einem Haus jüngster Bauart zur Miete, mit vier Wänden und einem Dach und Rasen mit Einfahrt. Auch die Nachbarn leben so. Aber kaum einer versteht sich auf souveräne Nachbarschaft.
Weiterlesen

Camping

Auf Campingplätzen ist man der Natur kaum näher als sonst wo, trotz Bäumen, Stränden und Hecken. Im Gegenteil. In Städten jedenfalls ist mehr Natur zu haben, vorausgesetzt, dass mit Natur Wildwuchs gemeint ist, sprich Freiraum.
Weiterlesen

Denken im Leerlauf

Es wird gemunkelt, Griechenland verschlinge Fördergelder, weil Europa die Wiege des abendländischen Denkens keinesfalls im Stich lassen werde. Das wäre beiderseits eine ziemlich peinliche Geschichte. Weiterlesen

Kaufleute und ihre Geheimnisse

Kaufleute geben auf ihr Auftreten und Benehmen besonders Acht. Das versteht sich von selbst. Aber warum ist das so? Weiterlesen

Europa

‘Wurmfortsatz der asiatischen Landmasse’ wurde Europa kürzlich genannt. Weiterlesen

Fussball als Kultur

Fussball fand ich immer rüpelhaft. Es gab mir auch handlich Gelegenheit, dass ich mich in feinsinniger Künstlerschaft oder Ähnlichem davon absetzte. Meine abfällige Meinung bestand bis vor Jahren, als ich durch Fernsehkanäle zappte. Seither ist dieser Sport in meinen Augen sogar zu einer Kultur geworden. Weiterlesen

Ich will!

Immer, wenn Offiziere Befehle zu einer Übung ausgaben, stand ich beschämt da. «Ich orientiere», riefen sie. Und: «Ich will!» Damals war ich beeindruckt von dieser cäsarischen Haltung. Im Grunde zitierten sie aber nur aus einem Handbuch.

Weiterlesen

Lob der Oberflächlichkeit

Oberflächlichkeit beklagt sich leicht. Aber ob die, die sie verabscheuen, deshalb Tiefgang haben, ist keinesfalls ausgemacht. Ihnen widme ich die Frage, was Oberflächlichkeit eigentlich leistet. Weiterlesen

Time Lounge

Zürich, Hauptbahnhof. Von der Time Lounge aus überblickt man das bunte Geschehen in der Bahnhofshalle. An diesem Ort gewöhnt man sich die Überzeugung ab, das Leben könnte sinnlos sein.

Weiterlesen

Gesellschaft in Rohform

Wie gut, dass ich Soldat gewesen bin. Nicht dass ich nur deshalb ein Mann geworden wäre, irgendwie bin ich schon so zur Welt gekommen. Weiterlesen

Hetze im Netz – Zur Entblösstheit des Hassers

Hetze macht zu schaffen, sie treibt Menschen in den Selbstmord. Hasskommentare, Mobbing. Vorschläge zur Lösung sind wie immer gleich gestrickt: Man verlangt bessere Moral oder rigide Gesetze oder beides. Das kostet Zeit und Mühen. Ich schlage vor: Sofortige Umwertung. Weiterlesen

Hi no de

Ein japanischer Professor berät Frauen bei Schwangerschaft und Geburt. Regenmantel, Hut, Hornbrille, verschmitztes Gesicht. Wie sollte er auch nur einen Hauch davon verstehen?
Weiterlesen

Wortlisten im öffentlichen Raum

An die Stufen zur Pädagogischen Hochschule Zürich sind Stichworte gemeisselt wie reflektiert, kritisch, strukturiert, authentisch, kommunikativ, informiert, differenziert, engagiert, systematisch, interessiert, konstruktiv, motiviert.

Weiterlesen

Selbstzüchtung

Früher war man einem Idealbild von sich selbst verfallen, das jeder Spiegel geschönt wiedergab. Oder man litt an einem Zerrbild seiner Person, das sich ebenso hartnäckig hielt. Mit der smarten Digital-Filmerei gewinnen wir heute Kontrolle über unser Selbstbild. Weiterlesen

Die Legende von der besten Aussicht

Am Untersee kleben Villen in Höhen mit bester Aussicht. Auch ich habe Jahre meines Lebens so verbracht: Ottenberg, Zugerberg, Ausläufer des Seerückens. Bombastische Ausblicke. Warum vermisse ich sie nicht? Weiterlesen

Zur Menschheit als Unart

Der Mensch sei ein Irrläufer der Natur, seine Spezies eine Katastrophe. Seit einiger Zeit entfremde ich mich zunehmend von dieser Überzeugung. Weiterlesen

Hitlo

In einer Geschichtsarbeit las ich Hitlo statt Hitler. Das amüsierte mich. Weiterlesen

Wochenend-Management

Wie gut, dass ich nicht mehr jung bin! Weiterlesen

Im Pfalzgarten

Hinter dem Münster, im Pfalzgarten, nahm ich Platz auf einer Bank und schon sehr bald war ich planetarisch gestimmt Weiterlesen

Ein Neuanfang mit Achtzig

Depressive wissen nicht, was sie leiden. Ihnen fehlt notgedrungen ein Vergleichspunkt, der wesentlich wäre. Nicht so Schmitt. Weiterlesen

Schlüpfrige Blicke 1

Der erste Blick ist unschuldig, auch wenn er auf Hintern oder in Ausschnitte geht. Weiterlesen

Zu Valentin am Bahnhof

Schon morgens hatte ich meine süsse Schuldigkeit getan. Weiterlesen

Meditationsbedürftige

Der Vortrag war öffentlich, es ging um eine besondere Meditationstechnik, die Örtlichkeit nobel, der Kursraum eines Hotels gehobener Klasse, die Handvoll Publikum in meinem Alter oder darüber, mein Interesse lebhaft. Weiterlesen

Vom Verblassen des Wilden

Im ersten Kanal des Schweizer Radios läuft derzeit Musik, die aus den 80er-Jahren stammt. Weiterlesen

Dämonen der Moderne

Früher hatten sie Angst vor Kobolden im Gebüsch. Heute sollten wir uns in Acht nehmen vor Idealen im Kopf. Weiterlesen

Fahrradpinkeln

In Berlin ist alles halb so schlimm, sagt man. Weiterlesen

Sport als Vorbild in Wirtschaft und Gesellschaft

In Wirtschaft und Gesellschaft hat der Sport das Vorbild Kriegführung abgelöst. Weiterlesen

Von der Spiessigkeit und ihrem existenziellen Vorteil

Wie leicht lässt sich das spiessige Kleinbürgertum verachten, womöglich allzu leicht. Weiterlesen

Endlich entjungfert

Im Anschluss an eine Party verliert eine junge Frau ihre Unschuld auf dem Fussboden. Weiterlesen

Bergrennen Steckborn – ein zivilisatorisches Minimum

So genannte Intellektuelle verachten Autorennen. Das ist zu bedauern. Denn wider Erwarten zeigt sich dort ein zivilisatorisches Minimum in Reinform. Weiterlesen

Powered by WordPress.com. von Anders Noren.

Nach oben ↑