Was Begriffe bedeuten, lässt sich leicht prüfen. Bei unscharfer Definition setzt flink der Rotstift an, als wär’s ein Stück Geometrie. Dabei haben auch Ausdrücke eine Geschichte. Ihre Bedeutung zerrinnt wie wir in einem Fluss von Zeit.

Vor Jahrhunderten meinte man mit ‘verecken’, dass jemand sich zur Entspannung hinlegt. Immerhin eine Vorstufe zum kläglichen Ableben, das heute damit gemeint ist. Aber was Wörter bedeuten, kippt womöglich sogar in sein Gegenteil. Beispielhaft dazu ist die Verschiebung von ‘devus’ zu ‘devil’. Von Gott zu Teufel.

Das gilt genauso für Fachbegriffe. Dort ist seit Kurzem von Begriffsdynamik die Rede. Eine Definition hat demnach nur zeitbedingte Gültigkeit.

Der Rotstift muss andauernd umlernen.

Zum Beispiel fällt mir auf, dass die Zuschreibung von ‘introvertiert’, sprich ‘extravertiert’ verkehrt läuft. Verkehrt im Sinne ihres Schöpfers C. G. Jung, der diese Begriffe in seiner Typenlehre erarbeitet. Mit einer extravertierten Person meinen wir jemanden, der aus sich herausgeht. Ein ausdrucksstarker, sozialer Mensch. Dann müsste der Ausdruck extram-vertiert heissen. Tut er aber nicht. Mit extra- liegt ein Ablativ vor, der besagt, dass sich jemand von aussen steuern lässt. Im Gegensatz dazu heisst es von grüblerischen Eigenbrötlern, sie seien introvertiert. Das muss nicht sein. Wesentlich ist, dass sie von innen gesteuert sind. Angenommen ein paar Leute sitzen beisammen und sind sprachlos vor Trauer. Jemand setzt sich zu ihnen und erzählt, wie toll er sich fühle und verwirft vor Jubel die Hände. Diese Person ist introvertiert zu nennen, weil sie die Trauer der anderen übersieht. Extravertiert ist hingegen, wer diese Stimmung aufnimmt und trotz seines inneren Jubels verstummt.

Dieser Fehler hat sich derart durchgesetzt, dass eine Berichtigung nur Verwirrung rot-stiftet. Mag sein, dass C. G. Jung grummeln würde vor Ärger.

Lieber sehe ich ihn in seinem Bollinger Turm, wo er inmitten von Masken, Laternen, Totemfiguren und Büchern und Plastiken aus aller Welt sich niemals alleine fühlte. So betrachtet höre ich ihn Verständnis zeigen für diese verkehrte Anwendung.

Verständnis dafür, dass seine Begriffe vom Strom des Lebens erfasst sind und derart umhergewirbelt, dass sie manchmal auf den Kopf zu stehen kommen.

Und manchmal auf die Füsse. Je nach dem.

Irgendwann gehen sie vergessen.