Man sollte nicht an jeder Friedenspfeife nuckeln, die einem so geboten wird. Wenn man aber nach der Devise lebt, die der Kirchenvater Augustinus vertrat, nämlich dass er das Laster nicht sucht, ihm aber nicht ausweicht, gerät man hin und wieder unverhofft in angenehmste Nöte.
Wie soll das gehen? Not und Annehmlichkeit schliessen einander aus. In der Regel ja, nicht aber bei der Erfahrung einer Ohnmacht, die so kurz währt, bis der Kopf wieder mit Blut versorgt ist. Und das geschieht von selbst, sobald man zu Boden geht wie ein saturnalisches Schwergewicht.
Die Stärke der Stopfung solcher Pfeifen bemisst sich an der Dringlichkeit, dass man im gemeinsamen Dampf zur Einheit findet, zuzüglich der persönlichen Gewohnheit, die man zufällig mitbringt und die sich unter Umständen sehr leicht überfordern lässt. So kam es schon vor, dass das Aderwerk meiner Augen, in meinem Gesichtsfeld von aussen nach innen führend, golden aufleuchtete, während der Boden eine Art Sog entfaltete, dem zu widerstehen zunehmend schwerer fiel, sodass ich dachte, ich ergäbe mich nur zu gern der planetarischen Schwerkraft, bei der Physiker von Newton bis heute darin übereinstimmen, dass sie ein Geheimnis ist. Ich kam mir vor wie ein Günstling Saturns, der über aller Schwermut hängt. Ein Gott besonders für Männer, die gerne in sich selbst ertrinken. So schlug ich die Richtung zu meinem Mantel ein, der in der Ecke hing, damit ich der Szenerie entfloh, doch mein Licht wurde jäh abgedimmt und knipste aus, sodass ich auf dem Rücken liegend erwachte. Ein Ereignis von Schwäche, das mich nun andere Menschen verstehen lässt.
Man bescheinigte mir nachträglich, ich sei dynamisch gefallen in dem Sinne, dass ich mich abgestützt hätte und zur Seite gerollt wäre. Aber vom Sturz selbst blieb mir nichts in Erinnerung. Auch kein Schmerz hallte nach und es gab keine Spur von Prellung oder dergleichen. Dieses Verhalten musste ganz und gar natürlich abgelaufen sein. Vom Greifen nach dem Mantel bis zum Aufwachen am Boden blieb nur Schwärze und Stille in wohligem Nichts. Dazwischen vergingen Augenblicke, die mir wie Tiefschlaf erschienen. Daher war das Gefühl, erfrischt zu sein, so beglückend wie kaum sonst.
Ein Nachteil besteht darin, dass man Umstehende erschreckt. Sie springen dir bei, höchst besorgt ob deiner Not oder bewegt von einer Gelegenheit, die sie handfest und sinnvoll eingreifen lässt, sodass ihre persönliche Identität etwas gesunden darf. Und du magst noch so sehr bekräftigen, es gehe dir eigentlich blendend, sie glauben es dir einfach nicht. Wie sollten sie auch!
Für viele bedeutet dieser Kontrollverlust zudem eine Peinlichkeit schlechthin. Schliesslich wird ein modernes Ideal brüskiert, das von besonderer Bedeutung ist, nämlich Selbstkontrolle. Diese Peinlichkeit rührt allerdings daher, dass wir täglich dem Glauben erliegen, wir hätten sonst alles im Griff. Das nehmen wir einfach an, ohne dass wir dabei über Belege verfügten.
Abgesehen davon gilt es zu bedenken, dass man der Gunst Saturns nicht immer gewiss sein kann. Diese Kür des Fallens lässt sich nicht üben, weil die Verhältnisse unberechenbar sind, in denen man solcherart die Kontrolle abgibt.
An die Natur.
In uns.
Trotz aller Sorge von Helfern, die von meiner Not überzeugt waren, blieb bei mir der Eindruck haften, ich hätte mich auch so in den Augenblicken wohligen Dunkels in besten Händen befunden.
Kommentar verfassen