Bahnbrechende Neuerungen führen zu Regelbrüchen. Aber sie gehen auch aus Regelbrüchen hervor. Durch Zufall oder willentlich oder aus Verzweiflung. Anders gesagt: Wer in der Norm verbleibt, bringt nichts Neues zustande. Die bahnbrechende Neuerung schlechthin ist die Relativitätstheorie. Wie wäre das für Einstein, wenn er heute lebte? Im dicken Feld des Mittelmasses lebt es sich besser. Vor allem ruhiger, da sicherer. Wer Regeln, sprich Normen erfüllt, überlebt erfolgreicher aus evolutionärer Sicht. Neurungen bedeuten Regelbrüche. Das ist nichts für Angepasste. Heute geht die Sorge um, dass bahnbrechende Neuerungen unterbunden bleiben, da wir täglich mit einem Netzwerk von Normen beschäftigt sind, die uns die Computerisierung beschert hat. Welch Werkzeug! Aber ach, ein Werkzeug nur! Jedenfalls haben all diese kreativen Tablet-Nerds, die reisend arbeiten und arbeitend reisen, bislang noch nichts Vergleichbares hervorgebracht wie etwa Einstein am Küchentisch mit Bleistift und Papier. Zwar ist es der Fall, dass der Gebrauch bestimmter Werkzeuge auf die Nutzer zurückwirkt, sie zu weiterem Fortschritt sozusagen gegenprägt.

Aber sie ersetzen nicht, was man kreative Zündung nennen könnte.

Was man gerne von Bach behauptet, liesse sich auch Einstein zuschreiben. Nämlich dass er alle Werkzeuge nutzte, die ihm zu Gebote standen. Also hätte er selbstverständlich alle Apps und Softwären in Anspruch genommen, die auf dem Markt zu seinem Themenbereich heute verfügbar sind. Und angenommen, er wäre eines schönen Tages einem springenden Punkt seiner Relativitätstheorie auf der Spur gewesen, und es hätte der kleinen Nachilfe einer App bedurft, ein schlichtes Abfragen einer Datenbank, ein Formeltrainer, ein statistischer Hochrechner, und angenommen, ausgerechnet diese Sofwär durchliefe ausgerechnet in diesem Moment ein Update, das länger dauert als sonst, da es mehr Intuition bringt, wie es immer so schön heisst, eine Intuition allerdings, die Einstein nicht sofort nachvollzieht, der selbst nach erfolgreichem Abschluss des Updates die Orientierung in der App verloren hat, dann müssten wir womöglich feststellen, dass der kreative Funke vorzeitig erlischt, da sich Einstein genervt die Tageszeitung krallt oder seine Geige und sich aufs Dach verzieht.

Daraus wäre zu schliessen, dass unter heutigen Bedingungen der Liberalisierung und Computerisierung eine bahnbrechende Neuerung wie die Relativitätstheorie schlicht und ergreifend unmöglich ist.