Die Stadt der Gottesmutter am Schwarzen Meer hat ihre Ikone bekommen: Es ist die hochschwangere Ukrainierin, die unter russischem Beschuss starb und ihr Kind mit ihr. Das Bild geht derzeit um die Welt. Ihr Daumen blieb mir im Gedächtnis haften, als ich halbbewusst und mit Süssspeisen beschäftigt die Nachrichten verfolgte. Zunächst verstand ich den Grund nicht, warum mir dieses Bild im Sinn blieb. Erst später erfasste ich die ikonografische Wirkung, die von diesem Finger ausgeht.

Und ich hörte auf mit Essen.

Denn Mütter mit langen, gepflegten Nägeln spreizen die Finger ab, wenn sie den Kopf eines Kleinkindes halten, damit es nicht gekratzt wird. Wie die Ukrainerin ihre Linke an den entblössten Unterleib legt, hält sie alle Finger abgespreizt, bis der Daumen kurze Zeit im Bild verbleibt, der Bewegung wegen, die daher rührt, dass die Frau auf einer Bahre in Sicherheit gebracht wird. Da wird mir klar: Der Kopf des Kindes muss sich genau dort befinden, denn die Frau stand vor der Entbindung. Vielleicht war es, kurz vor Einschlag der Granaten, endlich geglückt, das Kind für die Geburt im Bauch zu wenden.

Nun legt die Frau ihre Hand so an den Bauch, als hielte sie den Kopf ihres Kindes bereits in Händen.

Ein winziges Licht. In dieser totalen Vernichtung.

Aber ein Licht.

Auch die Sonne ist bloss ein Lichtkorn in der gewaltigen Düsternis des Alls. Die Mutter beschützt ihr Kind vor ihren Fingernägeln, obwohl es sich noch im Bauch befindet. Sie selbst ist tödlich verwundet. Unmittelbar neben dieser achtsamen Hand klafft eine Fleischwunde, die wohl ein Splitter in den Oberschenkel riss.

…..

Über die blosse Beschreibung dieses Bildes gelange ich nicht hinaus. Ich weiss nicht, was ich sagen soll. Vielleicht einfach dies: Eine Ikone soll das Gemüt verfeinern, wenn man sie auf sich wirken lässt. Haltung und feinsinnige Einzelheiten wie eben ein abgespreizter Daumen dürften dabei grundlegend sein. Der  Zweck liegt darin, dass sich diese Wirkung auf den sozialen Umgang mit anderen überträgt. Diese Ikone mag diese Wirkung haben. Sie soll es. Daher sei sie allen Slawen gewidmet.

Also auch den Russen.

Eigentlich überhaupt uns Menschen.