Auf dem Planeten ist es still geworden. Warum auch nicht? Man liest, in Manhatten höre man die Vögel zwitschern. Auch die Sonderlinge unter uns jubilieren. Sie mischten sich schon immer ungern unter Leute. Ab sofort verkriechen wir alle uns in die Vier Wände. Auf Anordnung zwar, aber das verschafft den Aspergern und allen anderen unter uns die lang ersehnte Entspannung, für einmal keine schwierige Ausnahme zu sein.

Er und sie: Die ersten Meldungen zu Corona lassen ihn aufhorchen, sie hat noch kein Ohr dafür. Man ist sich einig: Kein Grund zur Aufregung. Dann misslingt der Kauf von Hefe. In allen Läden ist keine mehr zu haben. Nun scheiden sich die Geister. Während sie die Bäckerin überredet, von ihrer eigenen Hefe etwas abzugeben, ist es um seine Ruhe geschehen. Im Nu sieht er sich in Verhältnisse der Weimarer Republik versetzt, als an Bahnhöfen auf einmal kein Fahrplan mehr hing. Und niemand wusste, wann Züge fahren.

Wie gelingt Liebe, wenn die Ansichten auf einmal auseinander gehen?

Hamstern in Läden, Sturzflug der Wertpapiere. Es ist das gleiche Verhalten, jedoch mit verkehrtem Vorzeichen: Das Eine wird unbedingt angehäuft, das Andere um jeden Preis abgestossen. Da sind Ansteckungen der besonderen Art im Spiel. Statt eines Virus`springt ein Gedanke über: Tu, was andere tun. Wenn Leute in Panik fliehen, ziehst du mit. Diese Ansteckung geschieht aus Berechnung genauso, wie sie unwillkürlich passiert. Kein Schwarm, keine Herde überlebt ohne diese Zündung. Natur und Kultur kommen hier vollkommen zur Deckung.

Wer 1929 an der Wall Street aus Vernunft seine Wertschriften abstiess, zeichnete für die Krise mitverantwortlich, aus der eine Hitlerei erstand.

Sie und er: Das Paar hört regelmässig die Meldungen ab. Nun sind es keine Trader, sondern Bruchstücke von Erbgut, die uns in Atem halten. Mit halbem Fuss gehört er einer Risikogruppe an. Bei Ladenschliessung auf unbestimmte Zeit wechselt die Ruhe die Seiten: Als Staatsangestellter geniesst er Sicherheit auf Monate hinaus, während sie, die selbständig ihren Unterhalt erwirtschaftet, keine ruhige Nacht mehr verbringt.

Für sie, die sich marktwirtschaftlich orientiert, steht fest, dass der Staat bloss seine Hoheit über eine völlig deregulierte Weltwirtschaft wiederzuerlangen trachtet. Sonst widerstandsfähig, was Verschwörungstheorien anbetrifft, beginnt auch er zu zweifeln, als er im Bekanntenkreis von einer Gruppe von Medizinern hört, die seit Langem Daten zur Krise auswertet und zum Schluss kommt, die Sachlage werde übertrieben. Die Frage, warum ein Arzt in Wuhan Alarm schlägt, obwohl er die misslichen Folgen vonseiten der Behörden korrekt in Rechnung gestellt haben dürfte, bleibt ohne Antwort.

Diese Gespräche ermüden im dringend anempfohlenen Hausarrest.

Zum Glück.

Und im Ofen knistert bald das Feuer.